Erinnerungsprojekt „Judentum in Arheilgen digital“ – die Klasse G8a gestaltet eine Webseite über das Judentum in Arheilgen

Die Klasse G8a der Stadtteilschule beschäftigte sich im Frühjahr 2020 im Ethikunterricht mit dem Judentum. Zum einen nahm die Klasse an einem Wettbewerb der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung teil, bei dem es um jüdisches Leben in Hessen ging. In einer mehrwöchigen Portfolioarbeit sollten die Schülerinnen und Schüler allein oder in Gruppen verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Judentum bearbeiten.

Zum anderen führte Ihr Klassenlehrer Herr Noback zusammen mit mehreren Studierenden der TU Darmstadt ein fächerübergreifendes Projekt durch, bei dem sie sich speziell mit dem Judentum in Arheilgen beschäftigten.

Zwei Schüler der Klasse G8a berichten über das Projekt

„Zunächst waren wir am 27.01.2020 als Klasse bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocaust in der Centralstation Darmstadt, wo die Klassen G10a und G10b der Stadtteilschule Arheilgen einen Kurzvortrag zu ihren Projekten gehalten haben.

Am 07.02.2020 haben wir gemeinsam als Klasse G8a der Stadtteilschule Arheilgen mit Studenten eines Seminars von unserem Klassenlehrer Herr Dr. Noback an der TU Darmstadt einen Projekttag zum Thema „Erinnerungskultur in Arheilgen“ durchgeführt. An diesem Tag wurden wir in vier Kleingruppen aufgeteilt und haben uns mit diversen Themen zum Thema Judentum in Arheilgen, sowie dem Historiker Helmut Castritius beschäftigt. Der bereits genannte Helmut Castritius war ein Arheilger Historiker, welcher in der Freizeit Unterlagen über Juden in Arheilgen gesammelt hat. Diese hat er kurz vor seinem Tod Frau Volke, einer ehemaligen Lehrerin unserer Schule, hinterlassen. Eine Kleingruppe hat sich mit Einzelschicksalen von Arheilger Juden befasst unter anderem mit Aron Reinhard und der Familie Wechsler. Außerdem hat sich die Gruppe mit der Reichspogromnacht beschäftigt und einen Artikel für diese Website herausgearbeitet. Eine weitere Gruppe hat einen Podcast erstellt, indem sie in Arheilgen Personen zu Helmut Castritius und zu unserem Projekt befragt haben. Die dritte Gruppe hat sich mit Frau Rützel von der Initiative Stolpersteine über Stolpersteine unterhalten, im Anschluss sind sie in 2er bis 3er Gruppen durch Arheilgen gegangen und haben die besagten Stolpersteine gereinigt. Die vierte, und damit letzte, Gruppe hat sich mit dem ehemaligen Pfarrer Karl Grein („schwarzer Karl“) beschäftigt. Dieser war ein evangelischer Pfarrer, der sich gegen die Nazis gewehrt und gegen den Nationalsozialismus Widerstand geleistet hat. Zudem hat er Juden geholfen sich zu verstecken. Als das bekannt wurde haben ihm die Nazis die Kirchentür mit Brettern zugenagelt.“

Die Webseite ist von der Klasse G8a zusammen mit Studierenden der TU Darmstadt gestaltet: http://erinnerungskultur-arheiligen.de/